Ensembles, Orchester & Chöre

Sinfonic Rock Ensemble

Beim Sinfonic Rock Ensemble handelt es sich um ein klassisches Sinfonieorchester, das um Saxofone, verschiedene Schlaginstru-mente, einen gemischten Chor und eine typische Rockband ergänzt wird. Gemeinsam mit den Gesangssolist:innen stehen rund 100 Musiker:innen auf der Bühne. im Zusammenspiel mit einer faszinierenden Lichtshow präsentiert das Sinfonic Rock Ensemble einen musikalischen Mix mit anspruchsvollen Rock-Pop-Titeln, ergänzt mit aktuellen Hits, Filmmusik und klassischen Akzenten. Ein abwechslungsreiches Programm ist garantiert.

Bereits seit dem Jahr 2011 findet die Sinfonic Rock Night in Steinfurt statt. Auch bei der 11. Auflage dieses außergewöhnlichen Musik-events präsentiert das große, rund 100-köpfige, generations-übergreifende Sinfonic Rock Ensemble der Musikschule mit Orchester, Chor und Band in drei Konzerten im März 2023 wieder ein abwechslungsreiches Programm mit dem beliebten Mix aus Klassik, Jazz, Rock- und Popmusik.

Sinfonic Rock Projektchor

Im Sinfonic Rock Projektchor sind zum Projektstart für die 12. Sinfonic Rock Night 2024 neue Sänger:innen herzlich willkommen. Projektstart ist  am 7. November 2023. Besonders gefragt sind Männerstimmen; Tenöre und Bässe. Die Anzahl der Neuaufnahmen bei Frauenstimmen ist begrenzt. Notenlesen ist gewünscht, aber keine Bedingung.
Weitere Auskünfte erteilt Michael Gantke    Tel. 0 25 51 - 1 48 15    
E-Mail: michael.gantke[at]kulturforumsteinfurt.de
 

Andreas Scholz  
Borghorst Nikomedesschule
16x di, ab 07.11.23 18.45 - 20.15 Uhr
Kurs-Nr. 19811BO 45,00 EUR

Anmeldung
 

Streich- & Sinfonieorchester

Einmal in einem Orchester spielen, gemeinsam mit anderen Instrumentalist:innen ein Musikwerk gestalten und dabei Teil eines größeren Ganzen zu werden – das ist für jede:n Spieler:in eines Instrumentes eine ganz besondere Erfahrung! Beim Musizieren im Orchester kann man faszinierende Klänge und Rhythmen ent-decken, in der Gruppe ganz neue Dinge ausprobieren, in der gemeinsamen Probenarbeit andere Menschen und Gleichgesinnte kennenlernen und vor Publikum zeigen, wie schön Musik machen sein kann. Im gemeinsamen Musizieren werden kommunikative und soziale Kräfte, die zum Wesen der Musik gehören, erlebbar, wirksam und erlernbar. Kontinuierliche Orchesterarbeit bildet daher an unserer Musikschule mit dem Unterricht im Instrumentalfach eine aufeinander abgestimmte Kombination und Einheit.

JEsI-Gruppen (speziell für Erwachsene)

"Ich bin nicht zu alt ein Instrument zu lernen!" Oftmals bedauern Erwachsene, als Kind kein Musikinstrument erlernt zu haben. Aber nichts spricht dagegen, es nun im fortgeschrittenen Alter nachzuholen. Unser Unterrichtsmodell „JEsI“ (Jedem Erwachsenen sein Instrument) eröffnet die Möglichkeit, den Beginn ei-nes Instrumentalunterrichtes mit sofortigem Orchester- oder Bandunterricht zu kombinieren. Das gemeinsame Musizieren von Beginn der Ausbildung an ist hierbei eine zusätzliche Motivation, die Lernerfolge mit anderen zu teilen und gemeinsam weiter zu üben. Möchten Sie ausschließlich in einem Ensemble spielen, ist dies bei gegebenen Spielfertigkeiten ebenfalls möglich. Setzen Sie sich für den Einstieg in eine laufende JEsI-Gruppe bitte mit uns in Verbindung.

Saxofonquartette

Zwei Saxofonquartette sind seit über einem Jahrzehnt fester Bestandteil der Ensemblearbeit: „saxominiXX“ mit jüngeren Schüler:innen  und „saxofoniXX“, ein Saxofonquartett mit älteren, fortgeschrittenen Saxofonist:innen. Beide Quartette werden von Jörg Hemker betreut. Ein Saxofonquartett besteht aus vier unterschiedlich großen Instrumenten in den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bariton. Die Literatur für diese klassische Saxofonbesetzung reicht von Originalwerken des frühen 19. Jahrhunderts über die unterhaltende Musik bis hin zur Moderne. Längst sind die Grenzen der einzelnen Genres aber verwischt und ein Saxofonquartett kann sowohl kurzweilige Unterhaltungsmusik aber auch höchst anspruchsvolle Literatur spielen. Die Saxofonquartette der Musikschule präsentieren sich immer wieder bei verschiedenen Anlässen der Öffentlichkeit. Auftritte bei Konzerten, musikalischen Umrahmungen und anderen Events ergänzen die kontinuierliche pädagogische und künstlerische Arbeit der Ensembles.

Kammermusik Holzbläser:innen

Unter der Leitung von Arndt Winkelmann steht anspruchsvolle Kammermusik für Holzbläser:innen (Klarinette, Querflöte, Fagott, Oboe) auf dem Programm des Ensembles.
Interessierte, fortgeschrittene Instrumentalist:innen informieren wir gerne über die Möglichkeit zur Teilnahme. Das Ensemble probt 14-tägig.

Arndt Winkelmann

 
Burgsteinfurt Hohe Schule         
6x di, ab 19.01.23 20.15 - 21.15 Uhr
Kurs-Nr. 19640BU
 
54,40 EUR
 
Burgsteinfurt Hohe Schule
5x di, ab 18.04.23 20.15 - 21.15 Uhr
Kurs-Nr. 19641BU 45,40 EUR

 

Band Paradise

Beim etwas anderen Pop-/Rock-Konzert der Musikschule kommen alle Schüler:innen, die singen oder ein Band-Instrument spielen, zusammen. Nach einer individuellen Vorbereitung im Einzelunterricht, werden in zwei gemeinsamen Probentagen die endgültigen Besetzungen geformt. In einer Generalprobe wird noch etwas an der Bühnenpräsenz gefeilt und schließlich mündet die Fleißarbeit und das viele Üben und Proben in einem Konzert mit beeindruckender Sound- und stimmungsvoller Lichttechnik. 

 

Pop- & Gospelchor "Once Again"

OnceAgain wurde im Jahr 1996 in Steinfurt als feststehender Chor im Bereich Pop- und Gospel der Musikschule im Kultur-ForumSteinfurt gegründet und sich zu einem Chor mit 43 Sänger:innen plus einem Bassgitarristen und Cajonspieler entwickelt. Sprühende Energie und besinnliche Botschaften auf musikalischen Wege zu verbreiten ist die Leidenschaft von OnceAgain. Seit fünfzehn Jahren hat Winne Voget die Tasten unter den Händen und die Musik für OnceAgain im Herzen. Konzerte gibt OnceAgain in der Region Münsterland, über dessen Grenzen hinaus und im Ausland.

Blechbläserensemble

"Spirit of Brass" nennt sich das Blechbläserensemble der Musikschule. Unter der Leitung einer Fachlehrkraft erweitern die Instrumentalist:innen ständig das Repertoire für diese Besetzung. Regelmäßige öffentliche Auftritte runden die Ensemblearbeit ab. Probentermin: Einmal im Monat nach Vereinbarung.