Kursdetails
Veranstaltung "Online-Reihe FaktenSicher für Demokratie: DEEPFAKE UND DESINFORMATION" (Nr. 10292BU) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Faktencheck mit Faktenstark. Hintergrundwissen und praktische Tipps für den Alltag, um Desinformationen erkennen und damit umgehen zu können.

Anmeldung möglich (30 Plätze sind frei)

Kursnr. AV10290BU
Beginn Mo., 15.09.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Hohe Schule Burgsteinfurt; Veranstaltungsraum
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 8 - 30

Kursbeschreibung

Wir alle nutzen täglich das Internet und die sozialen Medien, um uns zu informieren und auszutauschen. Immer öfter werden dort aber auch absichtlich falsche Informationen verbreitet, um zu täuschen und zu manipulieren – sogenannte Desinformationen. Dahinter stecken Personen, Gruppen oder Organisationen, die unsere Meinung und unser Verhalten zu ihrem eigenen Vorteil oder zum Schaden anderer beeinflussen wollen. Mit gezielten Falschinformationen versuchen sie beispielsweise Ängste und Unsicherheit in der Bevölkerung zu schüren, das Misstrauen in Politik und Medien zu säen, Vorurteile oder Ablehnung gegenüber bestimmten gesellschaftlichen Gruppen zu bestärken oder Unfrieden und Konflikte zu befeuern. Vor allem vor Wahlen passiert das, mit dem Ziel, die öffentliche Meinungsbildung und die Wahlentscheidungen von Bürger:innen zu beeinflussen. Damit sind Desinformationen eine echte Gefahr für die Demokratie! Denn sie verhindern, dass wir als Bürger:innen die Fakten kennen und uns auf dieser Grundlage eine Meinung bilden, Entscheidungen treffen und wirklich im Sinne unserer Interessen handeln können.

Wie können wir uns und andere vor solchen Manipulationen schützen? Woran erkennt man, ob Informationen manipuliert sind? Und was kann man tun, wenn man im Internet oder im eigenen beruflichen oder privaten Umfeld auf Desinformationen stößt?

Im Workshop erhalten die Teilnehmenden nützliches Hintergrundwissen und praktische Tipps für den Alltag, um Desinformationen erkennen und damit umgehen zu können. Zentrale Inhalte sind:

Begriffsklärung und Einordnung: Was sind Desinformationen? Warum werden sie verbreitet und von wem? Wie verbreiten sie sich? Welchen Schaden können sie anrichten? Was bedeutet das für unsere Demokratie?
Manipulationstechniken und Werkzeuge: Wie werden Informationen eigentlich manipuliert? Wie wirken Desinformationen? Wie kann man Desinformationen erkennen? Worauf sollte man achten, wenn man im Internet unterwegs ist? Welche Mittel gibt es, um Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit oder ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen?
Gegenstrategien: Was kann man tun, wenn man im Internet oder in den Sozialen Medien auf Desinformationen stößt? Wie verhält man sich, wenn man auf Leute trifft, die Desinformationen verbreiten? Was hilft, wenn Menschen, die wir kennen und vielleicht mögen, an Desinformationen festhalten, obwohl diese widerlegt und offensichtlich falsch sind?

Kurs teilen: