Kursangebote
>> Kursdetails
Burgsteinfurt als Lazarettstadt (1123HO)
Kursnummer:
1123HO
Titel
Burgsteinfurt als Lazarettstadt
Info:
Zuflucht für verwundete Soldaten - "Ein Ort der Rettung für viele"
Tod und Verwundung hatten bereits im Ersten Weltkrieg auch die Steinfurter vor Augen. In der Stadt wurde 1914 ein Lazarett eingerichtet. Nach Einrichtung des Vereinslazaretts im evangelischen Krankenhaus übernahm der Vaterländische Frauenverein unter dem Vorsitz der Fürstin, Pauline zu Bentheim Steinfurt, die Leitung des Lazaretts. Für die Verwundeten sorgten treulich die Schwestern sowie eine Anzahl von Bürgerinnen. Ende 1918 ist das Vereinslazarett aufgelöst worden.
Mit Kriegsbeginn 1939 wurde in Tradition zum ersten Weltkrieg in Steinfurt wiederum ein Lazarett eingerichtet, das nach dem Frankreich Feldzug 1940 wieder aufgelöst wurde. 1941 begannen die Arbeiten zur Errichtung eines großen Lazaretts, das sich aus den Teillazetts Evangelisches Krankenhaus, Lehrerinnen Seminar, Rolinckheim und Haus Loreto zusammensetzte. Im Laufe der Zeit wurde das Burgsteinfurter Lazarett bis auf 2000 Notbetten erweitert. Ab März 1945 wurden die Teillazarette nach und nach aufgelöst.
Hermann-Josef Pape berichtet anhand zahlreicher Fotos über diese ereignisreiche Zeit.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Heimatverein Burgsteinfut statt. Für Mitglieder des Heimatvereins ist die Veranstaltung kostenfrei.
Tod und Verwundung hatten bereits im Ersten Weltkrieg auch die Steinfurter vor Augen. In der Stadt wurde 1914 ein Lazarett eingerichtet. Nach Einrichtung des Vereinslazaretts im evangelischen Krankenhaus übernahm der Vaterländische Frauenverein unter dem Vorsitz der Fürstin, Pauline zu Bentheim Steinfurt, die Leitung des Lazaretts. Für die Verwundeten sorgten treulich die Schwestern sowie eine Anzahl von Bürgerinnen. Ende 1918 ist das Vereinslazarett aufgelöst worden.
Mit Kriegsbeginn 1939 wurde in Tradition zum ersten Weltkrieg in Steinfurt wiederum ein Lazarett eingerichtet, das nach dem Frankreich Feldzug 1940 wieder aufgelöst wurde. 1941 begannen die Arbeiten zur Errichtung eines großen Lazaretts, das sich aus den Teillazetts Evangelisches Krankenhaus, Lehrerinnen Seminar, Rolinckheim und Haus Loreto zusammensetzte. Im Laufe der Zeit wurde das Burgsteinfurter Lazarett bis auf 2000 Notbetten erweitert. Ab März 1945 wurden die Teillazarette nach und nach aufgelöst.
Hermann-Josef Pape berichtet anhand zahlreicher Fotos über diese ereignisreiche Zeit.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Heimatverein Burgsteinfut statt. Für Mitglieder des Heimatvereins ist die Veranstaltung kostenfrei.
Veranstaltungsort:
Niedermühle, Burgsteinfurt
Veranstaltungstag(e):
Mittwoch
Termin:
Dauer:
1 Termin
Uhrzeit
19:00 - 20:30
Kosten:
6,00 EUR
ermäßigt: 6,00
ermäßigt: 6,00
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Foto(s):
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Dokument(e) zum Kurs:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Einzeltermine für Kurs "Burgsteinfurt als Lazarettstadt" (1123HO):
