Elementares
Aller Anfang ist leicht! Oder: (Erst-)Kontant Musik. Unter der Rubrik "Elementares" findet man alle Angebote, die auf nachhaltige Musikalisierung angelegt sind. Sie sollen - unabhängig vom Alter - ganzheitlich und niedrigschwellig an das Musizieren heranführen und dabei die positiven Effekte, die das Spielen eines Instrumentes oder des Singens mit sich bringt, vermitteln. Unter "Weitere Angebote" finden sich spannende Kursangebote zu speziellen Themen.
Musik für Kleinkinder ab 18 Monaten
"Das Musikschiff" für Kinder ab 2 1/2 Jahren
Kindergärten und Kitas - Elementare Musik
Kooperationen mit Grundschulen (Musikalische Grundausbildung, Instrumente, Orchesterspiel, Singen)
Musikklassen an weiterführenden Schulen
JEsI - Jedem Erwachsenen sein Instrument
Weitere Angebote
Vortrag: "Hat Bach tatsächlich für die Laute komponiert?"
Musikalische Früherziehung - ab 4 Jahren
Passend zum neuen Halbjahr bieten wir Ihnen Schnuppermöglichkeiten für die Musikalische Früherziehung an. So haben Sie vorher die Möglichkeit, unser Angebot auszuprobieren. Ganz neue Gruppen starten zum September bzw. Oktober, der Einstieg in laufende Gruppen ist nach Rücksprache mit der Lehrkraft möglich. Um kurze telefonische Anmeldung zur Schnupperstunde wird gebeten.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Bei Fragen zu unseren Angeboten stehen wir Ihnen telefonisch unter 0 25 51 - 1 48 21 zur Verfügung.
Für Kinder ab 4 Jahren: Probestunden in laufende Gruppen
- nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung -
Burgsteinfurt
Hanna Weißbach
DRK-Kindergarten
donnerstags, 09.00 - 10.00 Uhr
donnerstags, 10.00 - 11.00 Uhr
Margit Dittmann
Hollicher Schule
mittwochs, 15.30 - 16.15 Uhr
mittwochs, 16.15 - 17.30 Uhr
Borghorst
Kita Spatzennest
donnerstags, 10.30 - 11.15 Uhr
Birgit-Christine Göbel
AWO-Familienzentrum
donnerstags, 09.30 - 10.15 Uhr
donnerstags, 10.15 - 11.00 Uhr
Für Kinder ab 4 Jahren: Neue Gruppen ab Oktober
Einen ganzen Monat lang können Sie Ihr Kind die Musikalische Früherziehung für einmalig 10,00 EUR ausprobieren lassen.
Burgsteinfurt
Hanna Weißbach
Burgsteinfurt DRK-Kindergarten
4x do, ab 05.09.19 09.00-10.00 Uhr
Kurs-Nr. 18513BU 10,00 EUR
N. N.
Burgsteinfurt, Kindergarten Hollich
4x mi, ab 04.09.19 16.15-17.00 Uhr
Kurs-Nr. 18514BU 10,00 EUR
Horstmar
Hanna Weißbach
Horstmar Astrid-Lindgren-Schule
4x mo, ab 07.01.19 16.40-17.40 Uhr
Kurs-Nr. 19510HO 10,00 EUR
Nordwalde
Hanna Weißbach
Nordwalde Gangolfschule
4x do, ab 05.09.19 16.15-17.15 Uhr
Kurs-Nr. 18510NO 10,00 EUR
Laer
Hanna Weißbach
Laer, Grundschule - Kellereingang
4x mo, ab 02.09.19 15.15-16.15 Uhr
Kurs-Nr. 18512LA 10,00 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Musik für Kleinkinder ab 18 Monaten
Eltern-Kind-Rhythmikgruppe für jeweils ein Elternteil (oder eine nahe Bezugsperson) und ein Kind ab 1 ½ Jahre.
Kinder reagieren von klein an auf Klänge, Geräusche und Musik. In der Eltern-Kind-Musik(Rhythmik)gruppe soll die in jedem Kind vorhandene Musikalität gefördert werden. Gleichzeitig ist dies auch eine gemeinsame Zeit für Mutter/Vater und Kind, in der sie Musik zusammen erleben.
Einfache Lieder, rhythmische Spiele, Sprechverse, Bewegung und Tanz mit und ohne Material regen nicht nur das Hören sondern alle Sinne des Kindes aber auch des Erwachsenen an. Dabei bieten Wiederholungen und Rituale dem Kind und der Gruppe einen festen Rahmen.
Neben diesen Angeboten wird es auch Zeiten geben, in denen die Kinder sich mit ihren Eltern frei zur Musik bewegen oder auch mit kleinen Instrumenten und kindgerechten Materialien experimentieren können.
Die Unterrichtsstunden werden von der kleinen Handpuppe Fridolina begleitet.
Ulla Karahan
Borghorst Nikomedesschule
12x fr, ab 18.01.19 15.30-16.15 Uhr
Kurs-Nr. 19502BO 52,80 EUR
Borghorst Nikomedesschule
9x fr, ab 03.05.19 15.30-16.15 Uhr
Kurs-Nr. 19504BO 39,60 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Das Musikschiff von 2 1/2 bis 3 1/2 Jahren
Eltern-Kind-Rhythmikgruppe für jeweils ein Elternteil und einem Kind von 2 ½ bis ca. 3 ½ Jahren
„Leinen los – auf zu neuen Ufern“ - Auch in dieser Altersgruppe beschäftigen wir uns mit dem musikalischen Erleben ( Musikhören, Klänge und Geräusche wahrnehmen) und dem musikalischen Ausdruck ( Singen und rhythmische Spiele, zu Musik bewegen, einfaches Instrumentalspiel ) u.v.m.. Entsprechend der voranschreitenden Entwicklung der Kinder spielen aber auch die Erweiterung sozialer Kontakte, die zunehmende Eigenständigkeit und das allmähliche Lösen von der Bezugsperson eine wichtige Rolle. Die inhaltliche Gestaltung der Unterrichtsstunden bezieht auch diese wichtigen Entwicklungsschritte mit ein.
Der Kurs kann sowohl im Anschluss an den Kurs „Musik für Kleinkinder“, als auch unabhängig davon als Neueinstieg in die „Welt der Musik“ genutzt werden.
Ulla Karahan
Borghorst Nikomedesschule
12x fr, ab 18.01.19 14.45-15.30 Uhr
Kurs-Nr. 19505BO 52,80 EUR
Borghorst Nikomedesschule
12x fr, ab 18.01.19 16.15-17.00 Uhr
Kurs-Nr. 19506BO 52,80 EUR
Borghorst Nikomedesschule
9x fr, ab 03.05.19 14.45-15.30 Uhr
Kurs-Nr. 19507BO 39,60 EUR
Borghorst Nikomedesschule
9x fr, ab 03.05.19 16.15-17.00 Uhr
Kurs-Nr. 19508BO 39,60 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Kindergärten und Kitas - Elementare Musik
Elementare Musikpädagogik in Familienzentren, Kindergärten und Kitas
Die Elementare Musikpädagogik (EMP) richtet sich an Kinder bis 6 Jahren und wird in Kitas, Kindergärten und Familienzentren durchgeführt. Die Musikschule im KulturForumSteinfurt geht dabei bewusst auf Familien und Erziehungseinrichtungen zu. Für Eltern bedeutet dies, dass sie ihre Kinder auf Wunsch, einmal in der Woche an einem 45-minütigen elementar-musikalischen Angebot teilnehmen lassen können, während der Kindergartenzeit. Die Kosten werden dabei in Kooperation mit der Kita, dem Kindergarten oder dem Familienzentrum kalkuliert und im Idealfall gemeinsam getragen. Die Gruppen folgen dem Schuljahreszyklus und beginnen nach den Sommerferien. Vor jedem neuen Schuljahr wird in der Sommerzeit eine kostenlose Schnupperstunde für die Kinder der jeweiligen Einrichtung angeboten.
Ist Ihr Kind in einer der folgenden Einrichtungen?
Borghorst, AWO-Familienzentrum
Dann sprechen Sie die Einrichtungsleitung an - dort kooperiert die Musikschule bereits!
Ihr Kind ist in keiner der genannten Einrichtungen?
Dann sprechen Sie uns an - bei genügend Nachfrage werden wir versuchen eine Kooperation einzurichten!
Kontakt:
Peter Nagy
KulturForumSteinfurt - Musikschule
Abteilungsleiter Schule und Unterricht
Tel.: +49 2551 14822nagy(at)kulturforumsteinfurt(dot)de
Kooperationen mit Grundschulen
Mit der Musikalischen Grundausbildung (MGA), sowie dem Instrumental- und Orchesterunterricht wendet sich die Musikschule an interessierte Grundschulen im Zweckverbandsgebiet. Ziel ist die nachhaltige Musikalisierung und Vermittlung von Freude am gemeinsamen Musizieren. Das Unterrichtsprogramm ermöglicht Grundschulkindern ab dem 2. Schuljahr, eigene Begabungen zu erkennen, das Lieblingsinstrument zu finden und dieses Instrument in einer Kleingruppe mit einem hohen Grad an individueller Förderung zu erlernen.
Die Musikalische Grundausbildung
Erfahren, erkennen, benennen - in der einmal wöchentlich stattfindenden Musikalischen Grundausbildung (MGA) stehen die Freude an der Musik und das ganzheitliche Lernen im Mittelpunkt. Durch die Schwerpunkte Rhythmus, Bewegung und den Einsatz der eigenen Stimme machen die Kinder vielseitige Erfahrungen mit Musik. Im Verlauf der MGA stellen Musikschullehrkräfte die Instrumente vor, die ab dem 3. Schuljahr erlernt werden können. Dadurch sollen die Kinder angeregt werden, selbst ein Instrument auszuwählen, das sie gerne erlernen möchten. Die Musikalische Grundausbildung ist eine in sich geschlossene Unterrichtsform und dient als Vorbereitung auf einen späteren Instrumentalunterricht.
Zur Anmeldung für die Musikalische Grundausbildung
Der Instrumental- und Orchesterunterricht
Ab dem 3. Schuljahr erteilen Musikschullehrkräfte Instrumentalunterricht in Kleingruppen ab drei Kindern pro Gruppe. Dieser Unterricht wird durch das Musizieren im „Orchester Kunterbunt“ ergänzt. Die Grundschule entscheidet sich im Vorfeld für eine mit der Musikschule abgestimmte Instrumentenkombination.
Zu den Instrumenten, die erlernt werden können, gehören:
Blockflöte (Sopran, Alt, Tenor, Bass)
Gitarre
Klavier
Violine (Geige), Violoncello (Cello)
Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete
Besonderes
Auf Wunsch gestalten Musikschullehrkräfte ein kostenloses Erlebniskonzert in der Grundschule.In der Schlussphase der Musikalischen Grundausbildung findet vor den Sommerferien ein kostenloser Schnuppertag in der Grundschule statt. Hier erhalten die Kinder die Möglichkeit, ihr Wunschinstrument - aus der vorab abgestimmten Instrumentenkombination - auszuprobieren.
Wo und Wann?
Die Unterrichte werden in den Grundschulen und in den Randstunden, z. B. in der 5./6. Stunde, erteilt. Es gilt die vom Schulministerium NRW festgelegte Ferienordnung. An den sogenannten beweglichen Ferientagen findet Unterricht statt. Die Nachmittage des letzten Schultages vor den Sommerferien und des Rosenmontags sind unterrichtsfrei.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am Unterrichtsprogramm ist freiwillig und kostenpflichtig.Die Gebühren für die Musikalische Grundausbildung - einmal wöchentlich 45 Minuten - betragen 21,00 Euro monatlich (252,00 Euro Jahresgebühr). Für Gruppenstärken ab 9 Kindern reduziert sich die Gebühr auf 18,00 Euro monatlich (216,00 Euro Jahresgebühr). Die Jahresgebühren für den Instrumental- und Orchesterunterricht ab dem 3. Schuljahr betragen pro Kind 462,00 Euro (38,50 Euro monatlich). Der Instrumentalunterricht findet einmal wöchentlich für 45 Minuten in Kleingruppen mit einer durchschnittlichen Gruppengröße von 3 Kindern statt.
Leihinstrumente werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach einer 2- monatigen Probezeit kann gekündigt werden. Weitere Kündigungsmöglichkeiten bestehen, mit einer 6-wöchigen Frist, zum 1. Januar, 1. Mai und 1. Oktober. Es gelten die in der Gebührensatzung der Musikschule ausgewiesenen Ermäßigungen.
Musikklassen an weiterführenden Schulen
Instrumental- und Orchesterunterricht an weiterführenden Schulen nach dem Steinfurter Modell
Die Musikschule des KulturForumSteinfurt unterhält derzeit Kooperationen mit der Städt. Realschule Burgsteinfurt und der Kardinal-von-Galen-Gesamtschule Nordwalde.
Eine Eingangsklasse der jeweiligen Schule wird „Musikklasse“ und erhält Instrumental- und Orchesterunterricht in der Schule.
Wann und wo findet der Instrumentalunterricht statt?
Die Kinder erhalten ihren wöchentlichen Instrumentalunterricht vormittags im Rahmen ihres Stundenplanes in der Schule.Aktuell findet der Unterricht an der Gesamtschule dienstags und an der Realschule mittwochs statt.
Können auch Kinder teilnehmen, die schon ein Instrument spielen oder bereits Instrumentalunterricht erhalten?
Ja. Vorausgesetzt, sie spielen ein geeignetes Orchesterinstrument; dann werden sie in das Projekt integriert und können ihren bisherigen Instrumentalunterricht fortsetzen.
Ab wann spielen die Kinder in einem Orchester?
Bereits nach wenigen Wochen Instrumentalunterricht werden die Kinder in einem Orchester, das parallel zum Instrumentalunterricht gebildet wird, an das gemeinsame Zusammenspiel herangeführt.
Ist es möglich, die Kinder auch individuell zu fördern?
Ja. Der Instrumentalunterricht findet bei Bedarf im Einzelunterricht oder in Kleingruppen mit zwei (40 Minuten Unterricht) bis vier (80 Minuten Unterricht) Kindern statt.
Damit ist es möglich, die Unterrichtsform den individuellen Lernfortschritten der Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Müssen die Eltern Musikinstrumente kaufen?
Nein. Die Kinder können für die Dauer des Projektes hochwertige und kindgerechte Musikinstrumente ausleihen und nehmen diese auch mit zum Üben nach Hause.
Welche Instrumente werden unterrichtet?
Im Rahmen des Vormittagsunterrichtes werden die Blasinstrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Schlagzeug, Posaune und Tenorhorn unterrichtet. Alle übrigen Instrumente können bei der Musikschule am Nachmittag erlernt werden.
Welche Lehrkräfte führen den Unterricht durch?
Die Orchesterproben werden von Lehrkräften der weiterbildenden Schulen geleitet und inhaltlich koordiniert. Diplommusikpädagogen der Musikschule erteilen den jeweiligen Instrumentalunterricht.
Wie lange bleibt die Musikklasse bestehen?
Die Musikklasse ist über 2 Jahre konzipiert.
Welche musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten haben die Kinder nach der Musikklasse?
Da die Kinder nach zwei Jahren regelmäßigen und intensiven Unterrichts bereits über grundlegende technische Fertigkeiten verfügen, werden sie auf Wunsch in die Bands und Orchester der allgemeinbildenden Schule eingebunden. Parallel dazu können sie ihren Instrumentalunterricht bei ihren Musikschullehrkräften, im Rahmen des Instrumentalunterrichtes der Musikschule, fortsetzen.
Informationen/Kontakte
Realschule Burgsteinfurt
Tecklenburger Straße 46
48565 Steinfurt
Telefon: 0 25 51/ 42 21
Fax 0 25 51/ 83 44 98
www.realschule-burgsteinfurt.de
Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde
Amtmann-Daniel-Straße 32
48356 Nordwalde
Telefon: 0 25 73/ 93 40 0
Fax 0 25 73/ 93 40 44
JEsI - Jedem Erwachsenen sein Instrument
Musikalische Grundausbildung für Erwachsene
Oftmals bedauern Erwachsene, als Kind kein Musikinstrument erlernt zu haben. Aber nichts spricht dagegen, es nun im fortgeschrittenen Alter nachzuholen. Mit unserem neuen Unterrichtsmodell „JEsI“ (Jedem Erwachsenen sein Instrument) haben wir vor einigen Jahren einen neuen Weg beschritten und dargestellt, wie gut auch der späte Beginn eines Instrumentalunterrichtes, mit sofortiger Kombination eines Orchester- oder Bandunterrichtes, möglich ist. Und wie viel Spaß das gemeinsame Spiel von Beginn der Ausbildung an macht.
Erwachsenen musikalischen Anfängern bieten wir nun einen Kurs an, den wir als „Musikalische Grundausbildung“ bezeichnen und der als Vorbereitung auf einen möglichen Instrumentalunterricht dienen kann, Ihnen aber auch ganz unabhängig von einem möglichen (späteren) Instrumentalunterricht, Einblicke in die faszinierende Welt der Musik bietet.
Modul 1
Musiktheorie
Wir werden Ihnen die Grundlagen der Notenschrift vermitteln und zeigen, dass sie ein im Grunde leicht zu erlernendes System zur Notation von Tonhöhe, Tonlänge und weiterer musikalischer Parameter ist.
Elementares Instrumentalspiel und Singen
Auf Rhythmusinstrumenten wie Trommeln, Cajons, aber auch Stabspielen, dem Bodypercussion und beim Singen, wenden Sie Ihre neuen musiktheoretischen Kenntnisse an, spielen also nach Noten, erleben aber auch ganz unabhängig davon Rhythmus, Metrum und Takt.
Allgemeine Musiklehre
Es gibt viele Dinge rund um die Musik, die wir Ihnen zeigen möchten. Von der Bedeutung und Funktion von Akkordsymbolen (für Begleitungen auf der Gitarre oder dem Klavier), bis hin zu allgemeinen Themen, wie der Besetzung von Orchestern oder bestimmter Kammermusikformationen.
Musik und Bewegung
Eigentlich ist Musik immer auch Bewegung. Sie erleben es nicht nur beim Tanz, auch wenn Sie nur zuhören, spüren Sie, wie sich der Puls der Musik auf Sie überträgt. Wir werden musikalische Ereignisse in Bewegungsübungen und Spielen darstellen und bewusst machen.
Ulla Karahan
Borghorst Nikomedesschule
4x di, ab 18.09.18 19.00-20.30 Uhr
Kurs-Nr. 18820BO 41,60 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Modul 2
Instrumenteninformation
Wir möchten Ihnen die Vielfalt des musikalischen Instrumentariums nicht nur theoretisch nahe bringen.
Sie sollen die Musikinstrumente unter fachlicher Anleitung unserer Instrumentallehrer auch ausprobieren können und Informationen über die Spielweisen und Anforderungen erhalten.
Wir stellen Ihnen Saxofon, Gitarre, Trompete, Klavier, Blockflöte und Kontrabass vor.
Auch wenn Sie nicht an unserem Unterrichtsmodell „JEsI“ teilnehmen wollen, sondern unabhängig davon mit dem Gedanken spielen, ein Instrument zu erlernen, so bietet sich Ihnen hier eine gute Gelegenheit, die verschiedenen Instrumente und ihre Anforderungen kennen zu lernen.
Borghorst Nikomedesschule
3x di, ab 30.10.18 19.00-20.30 Uhr
Kurs-Nr. 18821BO 62,40 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Instrumente erlernen und gemeinsam musizieren
Sollten Sie die Musikalische Grundausbildung für Erwachsene besucht haben - sie ist für die Teilnahme an JEsI jedoch nicht verbindlich - kann es weitergehen.
Das Besondere an unserem Modell ist die frühzeitige Kombination eines Instrumentalunterrichtes mit dem Spiel in einer Musikgruppe.
Dabei wird der Instrumentalunterricht individuell mit Ihnen verabredet. Sie erhalten ihn wöchentlich, zu einer mit Ihnen verabredeten Zeit und mit der von Ihnen gebuchten Dauer (siehe Unterrichtsgebühren).
Parallel dazu können Sie sich, Ihren Fertigkeiten entsprechend, in eine unserer JEsI Musikgruppen anmelden. (Eine Verpflichtung dazu besteht natürlich nicht.)
Momentan bestehen vier Instrumentalgruppen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Jeweils zum Jahresanfang versuchen wir ein neues Anfängerensemble zu etablieren.
Die Unterrichtsgebühren betragen monatlich**:
20 Min. Einzel- bis 60 Minuten Gruppenunterricht 43,58 €*
Einzelunterricht 30 Minuten 59,92 €*
Einzelunterricht 40 Minuten 79,83 €*
Einzelunterricht 60 Minuten 119,75 €*Teilnahme an einem JEsI-Ensemble (wöchentlich 45 Minuten) 19,95 €*
*Es gilt die jeweils aktuelle Gebührensatzung.
**Es gilt die entsprechende Jahresgebühr (mal 12)
Leihinstrumente
Wir können eine begrenzte Anzahl an Leih-instrumenten zur Verfügung stellen (Gebühr 8,50 Euro/Monat). Eine Rückgabe ist jederzeit möglich. Gerne beraten wir Sie beim Kauf eines Instrumentes.
Wie wird angemeldet?
Wir benötigen eine schriftliche Anmeldung
Auskunft: 02551 / 1 48 - 21.
Klang erleben
Schenken Sie sich Zeit.
Loslassen und wohlfühlen, bei sich selbst ankommen - im Hier und Jetzt.
Der Klang und die Schwingungen von Klangschalen und Gong bewirken tiefe körperliche und mentale Entspannung.
Gönnen Sie sich oder einem lieben Menschen diese wunderbare Erfahrung.
Bitte mitbringen: warme Socken, kleines Kissen, Decke, Isomatte (falls vorhanden)
Reinhold van Weegen
Burgsteinfurt Hohe Schule
Fr., 08.11.19 19.00-21.00 Uhr
Kurs-Nr. 18400BU 15,00 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Singen für zwei
Neue Wiegenlieder für Eltern und ihr Baby im Bauch
Du hast Freude daran für Dein Kind zu singen, weißt aber nicht wie Du Deine eigene Singstimme richtig einsetzen kannst? Möchtest Du neue und moderne Wiegenlieder kennen lernen?
Das Baby nimmt bereits im Mutterleib musikalische Reize wahr und reagiert besonders auf die Stimmen der Eltern.
Die eigene Singstimme zu gebrauchen ist die einfachste und natürlichste Form, das Baby und sich selbst in ein wohliges Gefühl zu versetzen. Babys verstehen den emotionalen Gehalt von Musik viel früher als den von Sprache und hören die Stimmen der Eltern am liebsten. Der Gesang stärkt den Eltern- Kind- Kontakt und unterstützt die Entwicklung Deines Kindes. In dem Gesangsworkshop wecken wir deshalb in lockerer Atmosphäre die Freude am Vorsingen. Außerdem erhältst Du Tipps zur richtigen Atmung und Stimmfindung und kannst neue Wiegenlieder mit poetischen Texten und pop-jazzigen Klängen kennenlernen.
Es sind keine Gesangserfahrungen notwendig!
(Teilnahmeentgelt für Schwangere 25,00 € und für Paare 35,00 €)
Corinna Bilke
Burgsteinfurt Hohe Schule
Sa., 06.04.19 15.00-17.30 Uhr
Kurs-Nr. 19344BU 25,00 EURANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Orgelführungen in Nordwalde
Die St. Dionysius Kirche in Nordwalde besitzt seit dem Jahr 2000 eine außergewöhnliche Orgel. In ein noch vorhandenes Gehäuse des westfälischen Orgelbauer Hinrich Mencke aus dem Jahr 1711 baute der Steinfurter Orgelbauer Dieter Bensmann die Rekonstruktion dieses Instrumentes. Andere Originalteile der Orgel, die ursprünglich in der Stiftskirche in Freckenhorst stand, waren nicht mehr vorhanden. Das entstandene neue Instrument repräsentiert als einziges Instrument dieser Art im Kreis Steinfurt den Typus einer westfälischen Barockorgel.
In den Jahren 2007/2008 wurde der Innenraum der St. Dionysius Kirche entscheidend umgebaut. Dadurch haben sich die akustischen Verhältnisse im Raum nachteilig verändert. Nachdem nun auch dieser Aspekt des Umbaus zufriedenstellend abgeschlossen werden konnte, musste auch die Orgel den neuen Verhältnissen angepasst werden. Damit wird die Innenrenovierung der Kirche nun endgültig abgeschlossen.
Anfang des Jahres 2018 wird das Instrument wieder in einem perfekten Zustand sein. Auch ein Teil der im Jahr 2000 aus Mangel an finanziellen Mitteln zurückgestellten Verzierungen konnte im Zuge der Reinigung und Nachintonation eingefügt werden.
Nach dem Neubau 2000 hat die Nordwalder Orgel in Fachkreisen großes Interesse auf sich gezogen. International bekannte Organisten haben hier eine Reihe hervorragender Orgelkonzerte gegeben, zu denen immer wieder Fachpublikum aus dem weiteren Umfeld zu Gast war.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Konzertreihe stehen die Orgelkonzerte 4 - 6 des Zyklus mit sämtlichen Orgelwerken Bachs, gespielt von Prof. Ludger Lohmann.
Thorsten Schlepphorst
Nordwalde, St. Dionysius-Kirche
So., 09.09.19, 11.30-12.30 Uhr
Kurs-Nr. 18800NO, gebührenfrei
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
"Hat Bach tatsächlich für die Laute komponiert?" - Vortrag
Vortrag mit Joachim Held, Lautenist und Professor für Historische Lauteninstrumente am Königlichen Konservatorium in Den Haag und an der Hochschule für Künste in Bremen.
"Hat Bach tatsächlich für die Laute komponiert?
Joachim Held
Burgsteinfurt Hohe Schule
Sa, 11.05.19 18.30-19.30 Uhr
Eintritt frei!
Weitere Informationen über Joachim Held: http://www.joachim-held.de/