Instrumente, Singen & Tanzen erlernen
Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual. Über 30 Fächer bietet die Musikschule im KulturForumSteinfurt an. Wer gerne einmal ausprobieren möchte, findet viele Möglichkeiten unter "Schnupperangebote". Ansonsten sind Anmeldungen für den fortlaufenden Unterricht jeweils zum 1.1., 1.5. oder 1.9. bzw. 1.10. des Jahres möglich. Gerne beraten wir sie auch telefonisch unter 0 25 51 - 1 48 21.
Aktuelle Schnupperangebote:
Unterrichtsgutschein - individuell, einfach, auch zum Verschenken geeignet
Instrumentenschnuppern - für die ganze Familie
INSTRUMENTE
Akkordeon
Blockflöte
Bodhràn
Cajòn
Cello (Violoncello)
Cembalo
E-Bass
E-Gitarre
Euphonium
Fagott
Folklore (Bodhrán, Irish, Cajón)
Geige (Violine)
Gitarre
Gitarre (Liedbegleitung / Spielkreise)
Harfe
Horn
Keyboard und E-Piano
Kirchenorgel
Klarinette
Klavier
Kontrabass
Musikalische Früherziehung
Oboe
Posaune
Querflöte
Saxofon
Schlagzeug
Trompete
Tuba
Violine
Viola
Violoncello
SINGEN
Gesang - Klassisch
Gesang - Pop/Rock
Gesang - Deutsche Chansons und mehr
Singen, kann ich das?
Singen für zwei
TANZEN
Ballett und Jazztanz
Breakdance und Hip Hop
Zumba
Standardtänze
Folkloretanz
Afrikanischer Tanz
Biodanza Schnuppernachmittag
Schnuppertag mit allen Instrumenten
Aller Anfang ist leicht
Man muss sich nur trauen! Die Musikschule bietet unterschiedliche Kennenlernangebote an. Instrumente praktisch auszuprobieren macht nicht nur Spaß, es ist auch der beste Weg, um herauszufinden, ob das Wunschinstrument zu einem passt.
Schnuppertage für die ganze Familie
Bei dieser Gelegenheit können unter fachkundiger Aufsicht durch unsere Musikschullehrer die Instrumente
Akkordeon, Drumset, Keyboard, Klavier, Klarinette, Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Saxophon, Violoncello, Violine, Trompete, Posaune und Euphonium ausprobiert werden.
Das Instrumentenschnuppern findet für die Kinder als „Musik-Schnitzeljagd“ statt. Das spielerische Ausprobieren der Instrumente endet mit einer Tombola, bei der es Preise zu gewinnen gibt. Im Rahmen des Schnuppertages haben auch Sie als Eltern die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren. So wird es ein Tag für die ganze Familie. Sprechen Sie uns einfach vor Ort an!
Um kurze telefonische Anmeldung wird gebeten (0 25 51 - 1 48 21)
oder
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Nordwalde Wichernschule
Sa., 21.09.19 10.00-12.30 Uhr
Kurs-Nr. 18000NO gebührenfrei
Laer Grundschule
Sa., 23.11.19 10.30-13.00 Uhr
Kurs-Nr. 18001LA gebührenfrei
Horstmar Grundschule
Astrid-Lindgren-Schule
Standort Horstmar
Sa., 28.03.20 10.00-12.30 Uhr
Kurs-Nr. 19000HO gebührenfrei
Borghorst Nikomedesschule
Sa., 06.06.20 10.00-12.30 Uhr
Kurs-Nr. 19001BO gebührenfrei
Akkordeon
Das Akkordeon gehört zur Familie der Ziehharmonika-Instrumente. Die Töne werden mit Hilfe eines Blasebalges erzeugt, den der Spieler auseinanderzieht oder zusammenpresst, um Luft anzusaugen oder ausströmen zu lassen. Das herkömmliche Akkordeon ist das Standardbassakkordeon, bei dem sich rechts die Melodieseite, links eine Anordnung von Grundbässen und Akkorden befinden. Beim Melodie-Bassakkordeon hat man auf der linken Seite zusätzlich die Möglichkeit, Tonhöhen unterschiedlich zu spielen, um auch den Erfordernissen mehrstimmiger Musik gerecht werden zu können.
Das Akkordeon ist sowohl Solo- als auch Orchesterinstrument und besonders reizvoll im kammermusikalischen Bereich einsetzbar.
Durch verschiedene Instrumentengrößen kann der Unterricht schon mit kleineren Kindern begonnen werden.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Akkordeon
Cembalo
Das Cembalo war seit der Barockzeit als Solo- und Begleitinstrument ein unverzichtbarer Bestandteil des privaten und des höfischen Musizierens. Mit der Pflege alter Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte das Cembalo eine Wiedergeburt und wird heute für eine stilgerechte Wiedergabe der Klaviermusik des 16.-18. Jahrhunderts und als Generalbassinstrument eingesetzt. Zeitgenössische Komponisten des 20. Jahrhunderts haben das Cembalo ebenfalls für ihre Werke wiederentdeckt.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Cembalo
Kirchenorgel
Die Kirchenorgel ist das größte Instrument. Ihre Töne entstehen in den Orgelpfeifen. Die Orgel wird von einem Spieltisch aus gespielt. Dieser hat mehrere Manuale für die Hände, und Pedale für die Füße.
Für die Kirchenorgel existiert konzertante Literatur aus vielen Jahrhunderten. Das Erlernen des Spiels auf der Kirchenorgel setzt allerdings einige Kenntnisse und Fertigkeiten voraus - man sollte schon geraume Zeit Klavierunterricht gehabt haben. Auch musiktheoretische Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Kirchenorgel
Klavier
Schon seit mehr als 150 Jahren hat sich das Klavier zu einem sehr beliebten Instrument entwickelt. Zu Beginn ist es leicht zu erlernen, da die Tonreihe in Form schwarzer und weißer Tasten übersichtlich angeordnet ist. Jeder Tastendruck erzeugt einen einzigen Ton. Durch den gleichzeitigen Anschlag mehrerer Finger entsteht ein voller, nahezu orchestraler Klang.
In erster Linie wird das Klavier solistisch gespielt. Sehr oft findet es sich in der Kammer-, Unterhaltungs- und Tanzmusik sowie im Jazz. Durch seine Anpassungsfähigkeit ist es
manchmal auch im Sinfonieorchester zu hören.
Das Klavier kann bereits ab einem Alter von etwa 4 Jahren erlernt werden. Bei der Anschaffung eines eigenen Instrumentes sollte man sich vom Fachlehrer beraten lassen. Über den Fachhandel gibt es auch die Möglichkeit, Klaviere auszuleihen.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Klavierspielen mal anders
Erweitertes Spiel nach Akkordsymbolen
Klavierspielenden KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen, allgemein im pädagogischen Bereich Tätige, aber auch interessierte Jugendliche und Erwachsene mit Vorkenntnissen auf Tasteninstrumenten möchten wir in diesem Kurs die Grundlagen der Akkordbegleitung vermitteln.
Damit möchten wir Ihnen die Möglichkeit eröffnen, Kinderlieder, aber auch Stücke aus der Pop-, Rock- und Jazzmusik mit stilistisch passenden Begleitungen am Klavier zu versehen.
Markus Mattern
Burgsteinfurt Hohe Schule
Sa., 14.09.19 15.00-16.30 Uhr
Kurs-Nr. 18395BU 25,00 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Gitarre
Aufgrund ihrer geringen Lautstärke verschwand die Gitarre im 19. Jahrhundert fast vollständig aus dem Konzertleben. Heute ist sie als das populärste Musikinstrument aus dem Musikleben der westlichen Welt nicht mehr wegzudenken. Ob als Solo- oder Begleitinstrument; in allen Stilrichtungen - von der Klassik bis zur Popmusik - ist die Gitarre zuhause. Ihr Repertoire ist geradezu unerschöpflich.
Die Konzertgitarre ist das Standardinstrument für den Anfangsunterricht. Sie eignet sich sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Durch hohe Fertigungszahlen ist sie recht preisgünstig zu erwerben. Konzertgitarren werden in vielen Größen gebaut. So ist es möglich, mit einem kleinen Instrument schon im Alter von 7 Jahren mit dem Unterricht zu beginnen.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Gitarre
Harfe
Die Harfe ist sowohl Solo-, Kammermusik- und Orchesterinstrument und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Einen großen Aufschwung hat das Instrument in den letzten Jahren durch die Verbreitung der sogenannten keltischen Harfe erfahren. Ursprünglich in der Folklore Irlands, Schottlands, Wales und der Bretagne beheimatet, erlaubt diese handliche Form der Harfe, dass Kinder ab einem Alter von etwa
7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene dieses Instrument gleichermaßen erlernen können. Vorkenntnisse auf dem Klavier sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.Unterrichtsgutschein Harfe
Violine
Die Violine (Geige) ist das Streichinstrument mit der höchsten Stimmung. Sie wird im Stehen oder im Sitzen gespielt und liegt dabei auf der linken Schulter. Kleinere Schülergeigen gibt es für Kinder ab etwa 4 Jahren; an der Musikschule ist es üblich, ab dem Alter von 6 Jahren nach der Musikalischen Früherziehung bzw. Grundausbildung anzufangen.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Violine
Viola
Die Viola (Bratsche) wird genauso wie die Violine gespielt. Das Instrument ist aber größer und klingt mit seiner tieferen Stimmung weicher. Je nach Körpergröße kann man ab dem Alter von etwa 10 Jahren Bratsche lernen; es ist aber gut möglich, vorher auf der Geige anzufangen und später umzusteigen. Viele spielen die Viola auch zusätzlich neben der Violine, z.B. im Orchester oder in der Kammermusik.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Viola
Violoncello
Das Violoncello (Cello) wird im Sitzen gespielt, wobei das Instrument auf dem Boden steht. Durch seine Größe hat das Cello einen tieferen und wärmeren Klang als die Violine oder Viola. Der Tonumfang ermöglicht ein breites Klangspektrum. Auf kleineren Schülerinstrumenten können Kinder ab dem Alter von etwa 5 Jahren beginnen.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Violoncello
Kontrabass
Der Kontrabass, das größte und tiefste der Streichinstrumente, wird im Stehen oder mit einem Basshocker im Sitzen gespielt, wobei das Instrument auf dem Boden steht. Je nach Körpergröße und Kraft der Finger kann auf kleineren Schülerinstrumenten ab dem Alter von etwa 6 Jahren nach der Musikalischen Früherziehung bzw. Grundausbildung angefangen werden. Häufig wird der Kontrabass aber auch von älteren Schülern/-innen erlernt, z.B. als Zweitinstrument.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Kontrabass
Blockflöte
Die Blockflöte - auch Flauto dolce, süße Flöte, genannt - gehört zur achtköpfigen Holzblasinstrumentenfamilie mit dem Garkleinflötlein, der Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass- und Subbassblockflöte. Schon ab einem Alter von 5 Jahren gilt die Sopranblockflöte als ideales Anfangsinstrument. Auch Jugendliche und Erwachsene spielen Blockflöte. Oft beginnen sie sofort auf der etwas tiefer klingenden und größeren Altblockflöte.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Blockflöte
Querflöte
Friedrich der Große hat noch auf einer Querflöte aus Holz geblasen. Heute werden die meisten Flöten aus verschiedenen Metallen wie Neusilber, Silber, Gold oder Platin gebaut. Zylindrische und konische Rohre sowie eine Ringklappenmechanik perfektionierten das Instrument. Die Rohrlänge beträgt ca. 67 cm. Der Klang der Querflöte ist äußerst vielseitig. Sie wird als Konzertinstrument ebenso eingesetzt wie in der Kammermusik, im Orchester oder im Jazz-Ensemble. Ihr kleinster Vertreter ist die Piccoloflöte.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Querflöte
Oboe
Die Oboe entwickelte sich Ende des 17. Jahrhunderts aus der Schalmei, einem Hirteninstrument. Ihr Name stammt aus dem Französischen. Der charakteristische Klang ist leicht näselnd und hell. Das Oboenmundstück besteht aus zwei leicht gewölbten Bambusrohrzungen, die gegeneinander schwingen.
Je nach körperlicher Entwicklung können Anfänger zwischen einem Instrument mit kürzerer Rohrlänge und enger gearbeiteter Klappenmechanik sowie einer „normalen“ Oboe mit ca. 60 cm Länge wählen.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Oboe
Klarinette
Die Klarinette zählt wohl zu den am vielseitigsten einsetzbaren Instrumenten. Sie ist ebenso als Soloinstrument, wie auch in vielen Ensembles, von Blasorchester bis zum Sinfonieorchester, von der Jazzband bis zur klassischen Kammermusik, vom Salonorchester bis zur Bigband zu finden. Neben ihren klanglichen Eigenschaften, das Instrument kann fast alle Spielweisen in allen Tonlagen umsetzen, zählt bestimmt der mit fast vier Oktaven (für ein Blasinstrument) ungewöhnlich große Tonumfang zu den Gründen. Daneben aber auch der Umstand, dass es neben der gebräuchlichen B-Klarinette noch einige größere und kleinere und damit Bass- Bariton-, Tenor-, Alt- und Sopraninstrumente gibt, deren Griffweise sich nur unwesentlich voneinander unterscheiden.
Der Beginn eines Unterrichts auf der Klarinette ist von der körperlichen Entwicklung des Kindes abhängig und liegt in der Regel im Alter von 9 Jahren. Auch für einen Einstieg als Erwachsener ist es geeignet.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Klarinette
Fagott
Das Fagott ist das Bassinstrument unter den Holzblasinstrumenten. Seine Rohrlänge beträgt ca. 250 cm. Daher ist es U-förmig geknickt. Das Fagottmundstück besteht aus zwei leicht gewölbten Bambusblättern die gegeneinander schwingen. Der Klang ist in der Höhe leicht näselnd, in der Tiefe voll. Der große Tonumfang des Fagotts und seine vielen Klangfarben machen das Instrument gleichermaßen zu einem Solokonzert-, Ensemble- und Orchesterinstrument.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Fagott
Saxofon
Adolphe Sax, ein belgischer Instrumentenbauer, entwickelte das Saxofon in den Jahren 1840 - 1845. Er stellte dieses Instrument zwar aus Metall her, erreichte aber durch die Verwendung des Klarinettenmundstücks den warmen Klangcharakter von Holzblasinstrumenten. Insgesamt gibt es mittlerweile neun unterschiedliche Bauformen. Die am meisten gespielten sind das Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxofon. Das Saxofon findet man nicht nur im Jazz und zeitgenössischer Musik, sondern auch in Sonaten und Konzerten der Romantik.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Trompete, Horn, Posaune, Euphonium und Tuba
sind die wichtigsten Vertreter der Blechblasinstrumente. Sie klingen sehr unterschiedlich, werden aber alle aus Metall angefertigt und mit entsprechenden kessel- oder trichterförmigen Mundstücken angeblasen. Der Spieler kann daher in Verbindung von Lippenspannung und Luft verschiedene Tonhöhen erzeugen.
Erst im 16. Jahrhundert, als man in der Lage war, Metallrohre zu biegen, nahmen Blechblasinstrumente ähnliche Formen an, wie wir sie heute kennen.
Die Erfindung der Ventilmechanik im Jahr 1818 bedeutete einen großen Fortschritt in der Spieltechnik. Jetzt konnten Blechblasinstrumente als ebenbürtige Instrumente im Orchester und auch als Soloinstrumente eingesetzt werden.
Heute finden wir Blechblasinstrumente in Sinfonieorchestern, Blasorchestern, Bigbands sowie in Jazz- und Pop-Formationen.
Trompete, Horn und Posaune können bei entsprechenden physiologischen Voraussetzungen wie zum Beispiel Zahnstellung und Körpergröße bereits ab dem 6. Lebensjahr erlernt werden. Bei der Tuba liegt das Einstiegsalter, bedingt durch die Größe des Instrumentes, etwa beim 10. Lebensjahr.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Trompete, Horn, Posaune, Euphonium oder Tuba
E-Gitarre
Die E-Gitarre (oder auch: elektrische Gitarre) wird, ähnlich wie der E-Bass, durch ein Tonabnehmersystem und einen Verstärker zum Klingen gebracht. In einer Rockband z. B. ist sie meistens zweimal vertreten und steuert zum Gesamtklang - mal verzerrt, mal unverzerrt - die harmonische Fläche bei, auf der Melodie und Gesang sich entfalten können.
Nachdem im Anfängerunterricht die ersten Griffe eingeübt sind, ist es ein kurzer Weg zu den ersten Pop- oder Rocksongs, da diese oftmals mit wenigen Akkorden auskommen. Egal ob Punk oder Jazz, im E-Gitarrenunterricht ist jeder Stil willkommen!
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein E-Gitarre
Keyboard und E-Piano
Im digitalen Zeitalter kommt diesen beiden Instrumenten besondere Bedeutung zu. Sie lassen sich häufig mühelos mit Computer, Notebook, Smartphone oder Tablet verbinden und sind damit Schnittstelle zur Elektronischen Musik.
Unabhängig vom Alter der Schüler_innen lernt man im Unterricht auf strukturierte Art und Weise nach und nach mit zwei Händen zu spielen. Dafür werden nicht ausschließlich Noten benötigt. Das Spielen nach Gehör spielt eine besondere Rolle. Die eigene Lieblingsmusik am Instrument umzusetzen ist das Ziel! Deswegen wird auf individuelle Abstimmung mit jedem Schüler/jeder Schülerin größtmöglicher Wert gelegt.
Auch die technischen Möglichkeiten von Keyboard und E-Piano werden im Unterricht behandelt. Man erhält Tipps und Tricks, wie man noch mehr aus seinem Instrument herausholen kann. Die vielen unterschiedlichen Sounds und Musikstile mit der jeweiligen Spieltechnik machen Keyboard und E-Piano zu vielseitigen und breit einsetzbaren Instrumenten. Unterrichtsschwerpunkte können sein: Das Spielen in einer Band, Singer-/Songwriting, Komponieren – Produzieren – Aufnahmetechnik, Lieder spielen mit Begleitautomatik.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Keyboard und/oder E-Piano
E-Bass
Der E-Bass (oder auch: Elektrische Bassgitarre) dient in jeder Band oder Rhythmusgruppe als melodisches “Fundament” und gibt somit der Formation musikalischen Rückhalt. Das viersaitige Instrument wird meist von Schüler-/innen erlernt, die bereits Spielerfahrung auf der Gitarre haben. Im Gegensatz zur klassischen Gitarre wird der E-Bass jedoch durch Tonabnehmer verstärkt und bedarf deswegen auch eines Verstärkers. Das Erlernen des E-Basses steht idealerweise immer in Verbindung mit dem Spiel in einer Band, der Musikrichtung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Inhaltlich geht der Unterricht auf individuelle Wünsche ein, versucht dabei aber die Stile Rock, Pop und Jazz abzudecken.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Schlagzeug
Das Drumset ist, wortwörtlich übersetzt, eine Zusammenstellung verschiedener Trommeln und Becken, mit denen man alle populären Musikstile bedienen kann. Beim Trommeln geht es vor allem um Eines: Freude am Rhythmus und Groove!
Je nach körperlicher Entwicklung können Kinder ab dem Grundschulalter mit dem Drumsetunterricht beginnen. Im Laufe des Unterrichts lernen sie die wichtigsten Rhythmen aus Pop-, Rock-, Blues- und Jazzmusik kennen. Das Zusammenspiel mit anderen Bandinstrumentalisten soll ermöglicht und gefördert werden. Ein gutes Einsteigerinstrument ist bereits ab ca. 500 EUR erhältlich. Gerne informiert die Musikschule über Möglichkeiten eines Gebrauchtinstrumentenkaufs.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Schlagzeug
Klassischer Gesang
Die menschliche Stimme ist das ursprünglichste Instrument der Welt, weil sie jedem angeboren ist. Man muss sie nicht transportieren - man hat sie immer dabei. Doch wie singt man eigentlich richtig?
Im solistischen Gesangsunterricht der Musikschule steht der Weg zu einer gesunden und tragfähigen Stimme im Vordergrund: Atem, Resonanz, Balance und Klang werden in Übungen erfahren und ausgebaut, um in passenden Liedern erprobt zu werden. Im weiteren Verlauf werden nach Möglichkeit alle Epochen des Gesanges vorgestellt und erarbeitet. Auf diese Weise werden, neben der Weiterentwicklung der Stimme, auch Einblicke in die vielfältigen sängerischen Möglichkeiten geboten. Die Literaturauswahl erfolgt unter Austausch mit den Musikschullehrer-/innen.
Eine junge Stimme sollte eine Ausbildung erst mit ungefähr 15 bis 16 Jahren beginnen, wenn der Körper ausgewachsen ist. Die männliche Stimme sollte den „Stimmbruch“ hinter sich haben.
Parallel zum individuellen Unterricht sollte nach Möglichkeit das Singen in einem Chor oder Vokalensemble in die Ausbildung mit einbezogen werden. Die stimmliche, rhythmisch-harmonische Einordnung und das gemeinsame Singen in einem größeren Ensemble stärkt den Schüler hinsichtlich der Gesangstechnik, Musikalität und Ausdrucksweise.Unterrichtsgutschein Gesang (klassisch)
Pop- und Rockvocals
Singen wie Rihanna, Beyoncé, Bono, Clueso und Co. - die Welt des Popgesangs lädt zum Träumen ein. Was die Wenigsten wissen: Mit professionellem Gesangsunterricht wird die Welt der Stars für jeden zum Greifen nahe. Der Unterricht Pop- und Rockvocals macht es möglich, aus jeder Stimme etwas Einzigartiges herauszuholen.
Zum Einstimmen werden Gesangübungen gemacht. Diese Aufwärmübungen fördern die Musikalität, die Gehörbildung und die Rhythmik. Als zweites ermöglicht das funktionale Gesangstraining, dass die Schüler ihr Wissen und ihr Bewusstsein über Ihren eigenen Körper erweitern. Durch gezielte Gesangstechnikübungen erlangen die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für den Körper als Instrument und können gezielt bestimmte Gesangsinterpretationen erreichen.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem künstlerischen Ausdruck. Singen ist Kunst. Kunst ist frei und bedarf Emotionen. Aus diesem Grund verhelfen wir den Schülerinnen und Schülern, Liedern und Melodien Ausdruck zu verleihen und diese zu interpretieren. Das macht Spaß und kommt aus der Seele. So wird der Weg bereitet, um die eigenen Lieblingsstücke, egal ob Rock oder Pop, singen zu können. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die erlernten Fähigkeiten in verschiedenen Musikschulbands mit Gleichgesinnten auszuprobieren.
Zur Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Unterrichtsgutschein Gesang (Pop/Rock)
Singen, kann ich das?
Wir möchten Ihnen an diesem Nachmittag Hilfen zum „richtigen“ Einsatz Ihrer Stimme geben. Auch schon aktive Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen. Die Kursdauer ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, beträgt aber maximal drei Stunden. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, ist doch eine frühzeitige Förderung der Stimme immer vorteilhaft.
Arndt Winkelmann
Burgsteinfurt, Hohe Schule
Sa., 07.09.19, 15.00-18.00 Uhr
Kurs-Nr. 18340BU, 23,40 EURANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Gesang - Deutsche Chansons und mehr
Zuckersüß oder bitterböse
Ein Workshop für Liebhaber ausdruckstarker Texte, Balladen, Moritaten und deutschsprachiger Chansons der 20er Jahre bis heute.
Seit einigen Jahren erarbeiten Sängerinnen und Sänger in verschiedenen Formationen Chansons und Texte von Hollaender, Kreisler, Spoliansky, Tucholsky Brecht/Weill, Piaf, Barbara, Esther und Abi Ophraim, Daliah Lavi etc., alles, was gefällt - ob zuckersüß oder bitterböse, ob kritisch oder herzerweichend, mit Leidenschaft und Freude wird jegliche Expression gesucht, dargestellt und natürlich auf die Bühne gebracht.
Wer gerne singt und Lust hat, sich auszudrücken, ist herzlich eingeladen.
Die Proben werden verabredet und finden monatlich, freitags oder samstags, am Nachmittag oder in den Abendstunden, statt.
Kursgebühr je Probentermin: 50,00€
Anmeldung:
Bitte rufen Sie uns an.
Tel. 02551 / 148-22
Singen für zwei
"Singen für zwei" - Gesang für das Baby im ersten LebensjahrHier steht die Freude am gemeinsamen Singen im Mittelpunkt. Es sind keine Gesangserfahrungen notwendig! Die eigene Singstimme zu gebrauchen ist die einfachste und natürlichste Form, das Kind und sich selbst in ein wohliges Gefühl zu versetzen. Kinder verstehen den emotionalen Gehalt von Musik viel früher als den von Sprache und hören die Stimmen der Eltern am liebsten. Der Gesang stärkt den Eltern-Kind Kontakt und unterstützt die Entwicklung Deines Kindes.In den Gesangskursen wecken wir deshalb in lockerer Atmosphäre die Freude am Vorsingen. Außerdem erhältst Du Tipps zur richtigen Atmung und Stimmfindung und kannst neue Wiegenlieder mit poetischen Texten und pop-jazzigen Klängen kennenlernen.
(Teilnahmeentgelt für Schwangere 20,00 € und für Paare 30,00 €)
Corinna Bilke
Burgsteinfurt Hohe Schule
Fr., 20.09.19 09.30-11.00 Uhr
Kurs-Nr. 18344BU 20,00 EURANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Ballett und Jazztanz
Bereits seit mehr als 25 Jahren besteht die Ballettabteilung unter der Leitung der Diplom-Bühnentänzerin Gudrun Bauer. Etwa 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene besuchen regelmäßig den Unterricht. Interessierte können jederzeit einsteigen. Die Ausbildung erstreckt sich über fünf verschiedene Sparten:
1. Tänzerische Früherziehung für 4-5 Jährige
Spielerischer Einstieg in die Welt des Tanzes, Schulung von Raum- und Körpergefühl
2. Tänzerische Vorerziehung für 6-8 Jährige
Vermittlung der Anfänge des Balletts und kreative Improvisationen
3. Kinderballett für 9-11 Jährige
Grundlagen des klassischen Balletts, Folklore-Elemente und Tanzstudien
4. Klassisches Ballett für Teens ab 12 Jahren
Beginn des Spitzentanzes, moderne Tanzstile und freie Tanzformen
5. Klassisches Ballett ab 14 Jahren
Klassisches Ballett, Spitzentanz, Einstudieren klassischer Variationen und Choreografien
Ballett ausprobieren
Es ist nach vorheriger telefonischer Anmeldung jederzeit möglich, eine kostenlose Probestunde im Ballettunterricht zu erhalten (Tel. 0 25 51 - 1 48 21).
Bei Anmeldung zum fortlaufenden Unterricht besteht außerdem eine 2-monatige Probezeit, nach der gekündigt werden kann. Weitere Kündigungsmöglichkeiten bestehen jeweils mit einer 6-wöchigen Frist zum 1. Januar, 1. Mai sowie zum 1. Oktober. Weitere Informationen: www.kulturforumsteinfurt.de
Unterrichtszeiten*
4- bis 5-Jährige:
mittwochs von 15.45 bis 16.30 Uhr
6- bis 8-Jährige:
dienstags von 15.00 bis 15.45 Uhr
9- bis 11-Jährige:
dienstags von 15.45 bis 16.30 Uhr
Teens ab 12 Jahren:
dienstags oder mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr
Teens ab 16 Jahren:
mittwochs, 17.30 - 19.00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
Zur verbindlichen Anmeldung für den wöchentlichen Unterricht
Rückblick Aufführungen
Mit dem Titel "Die kleine Hexe" präsentierte sich die Ballettabteilung der Musikschule im KulturForumSteinfurt am Wochenende des 20./21.05.2017 gleich dreimal in der Aula des Gymnasium Arnoldinum in Burgsteinfurt. Die Inszenierung ist eine freie Anlehnung an die gleichnamige Geschichte des Autors Otfried Preußler und bringt fast 100 Akteure auf die Bühne, die ihrer Liebe zum Tanz gemeinsam Ausdruck verleihen. Die Aufführungen sind ein Event für die ganze Familie. Erfolgreich geleitet wird die Ballettabteilung seit über 25 Jahren durch Diplom-Bühnentänzerin Gudrun Bauer, die alle 2 Jahre mit viel Mühe und Akribie den Teilnehmenden sowie dem Publikum ein farbenfrohes Balletterlebnis beschert, das in Erinnerung bleibt.
Jazztanz für Erwachsene - "fancy feet"
Tanzen, gemeinsam bewegen und performen: Spaß haben! Mit einem Tanzangebot speziell für Erwachsene richtet sich die Musikschule im KulturForumSteinfurt an bewegungs- und musikbegeisterte Erwachsene. Unter der Leitung von Dipl.-Tanzpädagogin Gudrun Bauer werden in diesem Projekt Choreographien erarbeitet und Tanztechniken aus dem Bereich Jazz vermittelt. Dabei ist es egal, ob man ein junger Erwachsener oder ein junggebliebener Rentner ist – die Freude an Musik und Tanz spannt eine Brücke über alle Generationen und Stile hinweg. Am 15.01., 22.01. und 29.01.2019 finden jeweils kostenlose Probestunden von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Nikomedesschule statt. Ab Februar kann auf Wunsch mit dem fortlaufenden Unterricht begonnen werden. Um kurze telefonische Anmeldung zu den Probestunden wird vorab gebeten. Bei Fragen steht die Musikschule ebenfalls telefonisch zur Verfügung (0 25 51 – 1 48 21).
Wann?
dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr
Wo?
in der Nikomedesschule in ST-Borghorst
Wie kann ich mich zum fortlaufenden Unterricht anmelden?
Bodhrán
Die Bodhrán, eine irische Rahmentrommel, findet ihre Verwendung in der keltischen Musik und kann bereits nach wenigen Stunden Übung mit ersten Erfolgen begeistern.
Nach einer kurzen Einführung steht die Vermittlung der Technik des Bodhrán-Spiels im Vordergrund, aber es wird auch auf das Zusammenspiel mit anderen Musikern (Session) sowie auf Strukturen und Begleitmuster in der traditionellen irischen Musik eingegangen. Anhand von Musikbeispielen werden die unterschiedlichen Rhythmen der traditionellen irischen Musik vorgestellt und Stile des Bodhrán-Spiels aufgezeigt.
Inhalte der Kurse sind die richtige Haltung der Bodhrán und des Sticks, das Erlernen der Grundschläge für Jigs und Reels, der Einsatz der linken Hand für Tonverschiebungen und das Triplet. Die Vermittlung fortgeschrittener Techniken geht dann tiefer in die Materie. Die Inhalte werden individuell auf die Wünsche der Schüler zugeschnitten.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, helfen aber beim Verständnis der Materie.
Instrumente und Zubehör können im Rahmen des Unterrichtes ausgeliehen oder käuflich erworben werden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen.
Guido Plüschke
Burgsteinfurt, Hohe Schule
Bodhrán für Anfänger
Sa., 01.02.2020, 14.00-17.00 Uhr
Kurs-Nr. 19311BU, 35,00 EURANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Bodhrán für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
So., 02.02.2020, 10.00-16.00 Uhr
Kurs-Nr. 19312BU, 50,00 EURANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Bodhrán - beide Kurse
Zeitplan:
Anfänger: Sa. von 14.00 bis 17.00 Uhr
Fortgeschrittene: So. von 10.00 bis 16.00 Uhr
Burgsteinfurt, Hohe Schule
Kurs-Nr. 19313BU, 70,00 EUR ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Cajón - Tageskurs
Percussion für alle - Tageskurs mit und ohne Vorkenntnisse
Der Cajón ("Kachon" gesprochen) wird mittlerweile in fast allen Stilrichtungen als Rhythmusinstrument gespielt. Besonders häufig findet sich der Cajón als Schlagzeugersatz im Bereich der akustischen Musik (Unplugged) wieder und gewinnt im Rock, Pop und vor allem im Folk-Rock-Bereich zunehmend an Popularität. Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Leihinstrumenten zur Verfügung. Bitte bringen Sie möglichst eigene Instrumente mit. Der Cajón ist ein aus Holz bestehender Quader mit einem Resonanzloch auf der Rückseite. Im Inneren des Quaders befinden sich an der dünnen Frontplatte meist spannbare Schnarrsaiten oder -teppiche, die einen Schnarrklang beim Spielen erzeugen, ähnlich dem der Snare-Drum eines Schlagzeugs. Cajóns lassen sich als Solo- oder Begleitinstrument einsetzen. Klangfarbe, Tonlage und Sound der verschiedenen Cajóns können je nach Bauart stark variieren, wodurch der Cajón ein vielseitiges und sowohl für Laien als auch für professionelle Schlagzeuger interessantes Instrument ist.
Christian Lennerz
Burgsteinfurt Hohe Schule
Sa., 09.11.19 11.00-15.00 Uhr
Kurs-Nr. 18300BU 33,00 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Internationale Folkloretänze
Ob Klezmer, dem irischen "King of Fairies" oder einem südchinesischen Kreistanz, beim Folkloretanz ist für alle etwas dabei. Mal langsam und getragen, rhythmisch und schnell, paarweise oder in der Gruppe - jeder Tanz spiegelt in besonderer Weise die Eigenarten verschiedenster Kulturen wieder.
Folkloretänze ("folk"= Volk, "lore"= Überlieferung) sind im eigentlichen Sinne Tänze, die aus der Geschichte eines Volkes heraus entstanden sind. Sie wurden (werden) bei traditionellen Feiern und Festen zu Musikbegleitung und Gesang getanzt.
Wir erlernen eine Auswahl von traditionellen und neuen Folkloretänzen u.a. aus Nordamerika, Israel, Russland, Westeuropa und den Balkanländern. Dieser Kurs ist für alle Menschen geeignet, die Spaß am gemeinsamen Tanzen haben. Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten sind nicht erforderlich.
Eine Schnupperstunde zu Beginn der jeweiligen Kursblöcke ist möglich. Bitte sprechen Sie uns an!
Ulla Karahan
Borghorst Nikomedesschule
6x do, ab 29.08.19 18.00-19.00 Uhr
Kurs-Nr. 18720BO 41,60 EUR
Borghorst Nikomedesschule
7x do, ab 07.11.19 18.00-19.00 Uhr
Kurs-Nr. 18721BO 48,52 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Zumba
Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness-Workout, ein begeisterndes und effektives Fitness-System für Jedermann, ob Tänzer und Nichttänzer! Basierend auf schnellen und langsamen Rhythmen erreicht man eine einzigartige Balance von Muskelaufbau, -definition und Konditionsverbesserung in fast partyähnlicher Atmosphäre. Zumba is fun! Ein "verstecktes" Training, bei dem die Teilnehmer so viel Spaß haben, dass sie die körperliche Beanspruchung als wohltuend wahrnehmen. Zumba ist einfach! Es ist für jedermann, egal welches Fitnessniveau, welches Alter. Jeder kann sofort mitmachen. Zumba ist effektiv! Basierend auf Konditionstraining mit Widerstands- und Muskelaufbau stärkt es den ganzen Körper.
Janina Schmitz
Borghorst Nikomedesschule
5x do, ab 05.09.19 19.15-20.15 Uhr
Kurs-Nr. 18732BO 26,64 EUR
Borghorst Nikomedesschule
8x do, ab 31.10.19 19.15-20.15 Uhr
Kurs-Nr. 18733BO 42,64 EUR
ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Breakdance und Hip Hop
für Kinder ab 9 Jahren
Spätestens seit den 90ern hat sich diese Tanzform bei Jugendlichen etabliert. Breakdance gilt neben DJ-ing, MC-ing und Graffiti als eine Disziplin des HipHop. Breakdance erfordert Geschick, Kreativität, Sportlichkeit und macht Spaß.
Für Anfänger
"Tobze" Thomas Schmehl
Borghorst Nikomedesschule
7x fr, ab 30.08.19 17.30-18.30 Uhr
Kurs-Nr. 18760BO 28,00 EUR
Borghorst Nikomedesschule
7x fr, ab 08.11.19 17.30-18.30 Uhr
Kurs-Nr. 18763BO 28,00 EURANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Für Fortgeschrittene
Borghorst Nikomedesschule
7x fr, ab 30.08.19 18.30-19.30 Uhr
Kurs-Nr. 18761BO 28,00 EUR
Borghorst Nikomedesschule
7x fr, ab 08.11.19 18.30-19.30 Uhr
Kurs-Nr. 19764BO 28,00 EURANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Afrikanischer Tanz
Lebendigkeit, Rhythmus, Energie und viel Freude am gemeinsamen Tun sind kennzeichnend für den Tanz und die Musik Afrikas.
In der afrikanischen Tradition bilden Rhythmus, Tanz und Gesang eine Einheit. An
diesem Samstagnachmittag möchten wir Sie einladen, die faszinierende Welt des
afrikanischen Tanzes zu erleben.
Vorkenntnissse sind nicht notwendig.
Es reicht die Freude an der Bewegung und Ihr Interesse, etwas vielleicht ganz Neues
kennenzulernen.
Petra Siekermann
Burgsteinfurt Hohe Schule
Sa., 16.11.19 11.15-15.45 Uhr
Kurs-Nr. 18750BU 38,00 EURANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Tanzen am Sonntagabend
Standardtänze für Paare
Christel und Josef Elpers
Borghorst, Kardinal-von-Galen Grundschule (Turnhalle)
10x so, ab 22.09.19, 18.30-20.00 Uhr
Kurs-Nr. 18710BO, 170,00 EUR (Gebühr pro Paar)ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)
Da es sich bei diesem Kurs um eine bereits bestehende Gruppe handelt, bitten wir Sie, sich vor Kursbeginn mit uns in Verbindung zu setzen.
Biodanza Schnupperabend
Freude, Kraft und Lebendigkeit tanzen
Biodanza zum Kennenlernen:
Mit Freude und Schwung sich bewegen
- ohne Bestimmtes können zu müssen.
Mit Humor und Neugier sich ausprobieren
- ohne bewertet zu werden.
Unkompliziert und offen anderen Menschen begegnen
- ohne Worte.
In deine Balance finden
- mit Genuss und Spaß.
Biodanza - ein Tanz den jeder tanzen kann
Jede(r) ist herzlich willkommen.
Yvonne Severin
Burgsteinfurt Hohe Schule
Fr, 04.10.19 19.00-21.00 Uhr
Kurs-Nr. 18345BU 15,00 EUR ANMELDUNG HIER: (Bitte notieren Sie sich den Kurstitel und die Kursnummer - Danke!)